Die 10 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland - Deutsche Reisewelt Blog

Die Tradition der Weihnachtsmärkte reicht in Deutschland bis ins späte Mittelalter zurück. Heute locken über 2.500 Märkte von Ende November bis Weihnachten Besucher aus aller Welt an. Mit ihrem Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und frischen Lebkuchen, dem funkelnden Lichterglanz und handgefertigtem Kunsthandwerk verkörpern sie die deutsche Weihnachtstradition wie kaum eine andere Veranstaltung.

Wir stellen Ihnen die zehn atmosphärischsten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor, die Sie mindestens einmal im Leben besucht haben sollten.

1. Dresdner Striezelmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste urkundlich belegte Weihnachtsmarkt Deutschlands und feierte 2019 sein 585-jähriges Bestehen. Er findet auf dem Altmarkt im Herzen der barocken Altstadt statt und ist nach dem traditionellen Dresdner Christstollen, dem "Striezel", benannt.

Das Wahrzeichen des Marktes ist die 14 Meter hohe Erzgebirgische Weihnachtspyramide. Zu den Höhepunkten zählen das Stollenfest mit einem Umzug und dem Anschnitt eines Riesenstollens, der Pflaumentoffel-Verkauf (kleine Figuren aus getrockneten Pflaumen) und der überregional bekannte Pfefferkuchenmarkt.

Besonderheiten:

2. Nürnberger Christkindlesmarkt

Der Nürnberger Christkindlesmarkt besteht seit dem frühen 17. Jahrhundert und zählt zu den bekanntesten Weihnachtsmärkten weltweit. Auf dem Hauptmarkt vor der Frauenkirche erstrecken sich rund 180 rot-weiß gestreifte Buden, die "Christkindlesmarkt-Häuschen". Die traditionelle Eröffnung durch das Nürnberger Christkind von der Empore der Frauenkirche ist ein magisches Erlebnis, das jährlich Tausende Besucher anzieht.

Besonderheiten:

3. Aachener Weihnachtsmarkt

In der historischen Altstadt Aachens, rund um den Dom und das Rathaus, verzaubert der Aachener Weihnachtsmarkt seine Besucher. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre wurde er mehrfach zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte Europas gewählt. Der Markt ist besonders bei internationalen Besuchern aus den Niederlanden und Belgien beliebt.

Besonderheiten:

4. Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Mit einer über 300-jährigen Geschichte gehört der Stuttgarter Weihnachtsmarkt zu den ältesten und größten in Deutschland. Zwischen Schlossplatz, Marktplatz und Schillerplatz erstreckt sich ein Meer aus festlich geschmückten Ständen. Die aufwändig dekorierten Dächer der Marktstände sind ein besonderer Blickfang und einzigartig in Deutschland.

Besonderheiten:

5. Rothenburg ob der Tauber: Reiterlesmarkt

In einer der besterhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands entfaltet der Rothenburger Reiterlesmarkt seinen besonderen Zauber. Zwischen Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflaster fühlen sich Besucher in vergangene Zeiten zurückversetzt. Der Markt ist nach dem "Rothenburger Reiterle" benannt – einer mystischen Gestalt, die der örtlichen Legende nach mit dem Winterwind durch die Lüfte reitet.

Besonderheiten:

6. Kölner Weihnachtsmärkte

Köln beherbergt nicht nur einen, sondern gleich sieben große Weihnachtsmärkte, die sich über die ganze Innenstadt verteilen. Der bekannteste und atmosphärischste ist der Markt am Dom, der direkt vor der mächtigen Kathedrale stattfindet. Die größte Besonderheit ist jedoch der "Markt der Engel" auf dem Neumarkt mit seinen weißen Pavillons und "schwebenden" Engeln.

Besonderheiten:

7. Christkindlmarkt auf dem Münchner Marienplatz

Der Christkindlmarkt auf dem Marienplatz vor dem neugotischen Rathaus ist ein optisches Highlight. Mit seinen über 140 Ständen, dem täglich erklingenden Glockenspiel und dem atemberaubenden 30 Meter hohen Weihnachtsbaum schafft er eine besonders festliche Stimmung im Herzen Münchens.

Besonderheiten:

8. Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg (Berlin)

Vor der majestätischen Kulisse des Schlosses Charlottenburg entfaltet dieser Weihnachtsmarkt seinen ganz besonderen Charme. Die historische Umgebung, die kunstvoll illuminierte Schlossfassade und die exklusiven Angebote machen diesen Markt zu einem der schönsten in der Hauptstadt.

Besonderheiten:

9. Erfurter Weihnachtsmarkt

Auf dem mittelalterlichen Domplatz, vor der eindrucksvollen Kulisse von Dom und St. Severi, entfaltet der Erfurter Weihnachtsmarkt seinen besonderen Zauber. Mit über 200 Ständen zählt er zu den größten in Deutschland und beeindruckt durch seine malerische Lage in der historischen Altstadt.

Besonderheiten:

10. Ravenna-Schlucht Weihnachtsmarkt (Schwarzwald)

Als einer der ungewöhnlichsten und romantischsten Weihnachtsmärkte Deutschlands gilt der Markt in der Ravenna-Schlucht. Unter dem beleuchteten Höllental-Viadukt der Höllentalbahn, mitten im Schwarzwald, erstreckt sich dieser zauberhafte kleine Markt. Die Brücke wird nachts in wechselnden Farben angestrahlt und schafft so eine einmalige Atmosphäre.

Besonderheiten:

Praktische Reisetipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch

Die beste Reisezeit

Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen Ende November (oft zum 1. Advent) und schließen kurz vor Weihnachten, einige wenige bleiben bis zum 6. Januar geöffnet. Unter der Woche, besonders vormittags, ist es deutlich ruhiger als an den Wochenenden. Für die schönste Atmosphäre besuchen Sie die Märkte nach Einbruch der Dunkelheit, wenn die Lichter zur Geltung kommen.

Anreise und Unterkunft

Bei Besuchen in Großstädten ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlenswert, da Parkplätze in der Weihnachtszeit rar sind. Viele Städte bieten spezielle Weihnachtsmarkt-Pauschalen mit Hotelübernachtung und zusätzlichen Leistungen an. Reservieren Sie Ihre Unterkunft frühzeitig, da die beliebten Märkte zahlreiche Besucher anlocken.

Kleidung und Ausrüstung

Weihnachtsmärkte finden bei jedem Wetter statt. Warme und wasserfeste Kleidung, festes Schuhwerk und eventuell eine kleine Thermoskanne mit heißem Tee machen den Besuch bei kaltem Wetter angenehmer. Handschuhe, bei denen die Fingerspitzen frei bleiben, sind praktisch für das Bezahlen und Essen.

Spezialitäten probieren

Jede Region hat ihre eigenen Weihnachtsmarkt-Spezialitäten. Neben dem allgegenwärtigen Glühwein gibt es regionale Besonderheiten wie Nürnberger Lebkuchen, Dresdner Stollen, Aachener Printen oder die süßen Rothenburger Schneeballen. Planen Sie genügend Zeit ein, um die lokalen Köstlichkeiten zu genießen.

Glühwein-Tassen

Fast alle Weihnachtsmärkte bieten Glühwein in speziellen Tassen an, für die ein Pfand bezahlt wird. Diese jährlich wechselnden Sammlertassen sind ein beliebtes Souvenir – Sie können das Pfand zurückerhalten oder die Tasse als Andenken mitnehmen.

Fazit

Die deutschen Weihnachtsmärkte bieten mit ihrer einzigartigen Atmosphäre, handwerklichen Traditionen und regionalen Spezialitäten ein unvergleichliches Erlebnis. Von der glitzernden Pracht der großen Stadtmärkte bis zum beschaulichen Zauber kleiner Dorfmärkte reicht die Vielfalt dieser winterlichen Tradition.

Tauchen Sie ein in diese festliche Welt, lassen Sie sich vom Duft nach Zimt und Tannengrün verzaubern und entdecken Sie die besondere Magie der deutschen Weihnachtsmärkte – eine Tradition, die seit Jahrhunderten Menschen jeden Alters begeistert und die winterliche Vorweihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem macht.